Cloud Computing
Cloud Computing ist ein Modell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen und -Diensten über das Internet. Statt sich um die Einrichtung und den Betrieb von IT-Infrastrukturen, wie Servern, Speichersystemen und Netzwerken, selbst zu kümmern, können Nutzer von Cloud-Diensten diese Ressourcen und Dienste von einem Cloud-Anbieter nutzen. Die Nutzer zahlen dann nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und Dienste.
Cloud Computing bietet verschiedene Vorteile:
- Flexibilität: Nutzer können je nach Bedarf zusätzliche Ressourcen hinzufügen oder reduzieren. 
- Skalierbarkeit: Cloud-Dienste sind in der Lage, sich an die Nachfrage anzupassen, indem sie mehr oder weniger Ressourcen bereitstellen. 
- Kosteneffizienz: Nutzer zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und Dienste und müssen keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen und pflegen. 
- Zugriff von überall: Cloud-Dienste sind über das Internet zugänglich, sodass Nutzer von jedem Ort aus auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen können. 
- Sicherheit: Cloud-Anbieter verfügen in der Regel über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren, um die Daten ihrer Nutzer zu schützen. 
Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten:
- Infrastructure as a Service (IaaS): Nutzer nutzen die Infrastruktur (z.B. Server, Speicher, Netzwerk) eines Cloud-Anbieters und installieren darauf ihre eigenen Betriebssysteme und Anwendungen. 
- Platform as a Service (PaaS): Nutzer nutzen eine von einem Cloud-Anbieter bereitgestellte Plattform, auf der sie ihre eigenen Anwendungen entwickeln und bereitstellen können. 
- Software as a Service (SaaS): Nutzer nutzen Anwendungen, die von einem Cloud-Anbieter bereitgestellt werden, und zahlen dafür in der Regel eine monatliche Gebühr. 
